Einen Kühlschrank gibt es in jedem Haushalt, doch in der Regel sind diese für den Gastronomen ungeeignet, denn die Ansprüche, die ein Gastrokühlschrank erfüllen muss, sind um einiges höher. So muss ein Gastrokühlschrank einem erhöhten Platzbedarf, der Lagerung von anspruchsvollen Kühlgut sowie dem durch strenge Regeln kontrolliertem Kühlgut gerecht werden.
Eine besonders beliebte Variante ist der Gastro Kühlschrank aus Edelstahl, den dieser ist nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern ist auch sehr pflegeleicht. Auch der Kühlschrank mit Glastür wird gern von den Gastronomen genutzt, denn dieser ermöglicht es, die Lebensmittel oder Getränke ansprechend zu präsentieren.
Das bedeutet, es gibt ganz unterschiedliche Einsatzgebiete für die Gastrokühlschränke, wie bspw. für:
- Getränke
- Feste Lebensmittel
- Gekühlte Süßigkeiten, wie Schokolade, Eis oder Pudding
Aus diesem Grund werden passend zum jeweiligen Bereich, verschiedene Gerätemodelle angeboten, die mit den notwendigen Funktionen ausgestattet sind,um so den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden.
Worauf ist zu achten?
Eine Küche ohne einen Kühlschrank? Undenkbar! Das gilt für private Haushalte, aber noch viel mehr für die Gastronomie. Denn dort sind aufgrund der verschärften Vorschriften bzgl. Hygiene und Lagerung von Lebensmitteln besondere Geräte gefordert. Zwar genügt in der kleinen Imbissbude der „normale“ Kühlschrank, doch die großen Restaurants vertrauen dann doch eher auf die professionellen Geräte.
- Die Größe:
Wie groß der jeweilige Kühlschrank sein muss, kann pauschal nicht gesagt werden. Denn das benötigte Fassungsvermögen hängt von den Lebensmitteln ab und der täglichen Anzahl der Gäste ab. Aber generell gilt, dass das Fassungsvermögen lieber zu groß als zu klein eingeschätzt werden sollte, denn werden Speisen zu eng aufbewahrt, dann steigert sich so der Energieverbrauch des Gastrokühlschranks. Dabei spielen auch der Jahresstromverbrauch und die Energieeffizienzklasse eine wichtige Rolle.
Des Weiteren können Lebensmittel auch Schaden nehmen, wenn sie zu eng aufbewahrt werden. So eignet sich bspw. ein Gastrokühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 141 Litern für die kleinen Imbissbuden und Restaurants, denn dort werden die wenigsten Lebensmittel nicht länger als wenige Stunden gelagert. Die Gastrokühlschränke mit einem Fassungsvermögen von über 1.000 Litern werden in der Großgastronomie sehr geschätzt. Diese Geräte sind in der Regel mit einer Umluftkühlung ausgestattet, durch die die Aufbewahrung der Lebensmittel noch vereinfacht wird.
Bevor ein Gastrokühlschrank angeschafft wird, sollten die nachfolgenden Punkte eingeschätzt werden:
- Wie viele Lebensmittel werden gelagert
- geschätzte Zeit der Lagerung
- Art der Lebensmittel, die gelagert werden
- Werden bereits zubereitete Lebensmittel gelagert
- Die Hygiene
In der Regel nehmen vorab zubereitete Lebensmittel, die im Gastrokühlschrank schlichtweg gelagert werden, mehr Stauraum ein. Durch die Hygienevorschriften der BGN wird deutlich aufgezeigt, wie Speisen, die bereits zubereitet sind, gelagert werden müssen – denn diese dürfen nicht mit frischen Lebensmitteln gemeinsam aufbewahrt werden. Sollte ein Gastronomiebetrieb viel frisches Gemüse und Obst nutzen, dann sollte der Kühlschrank entsprechend über zusätzliche Fächer für deren Aufbewahrung verfügen. Auch aus hygienischen Gründen ist das sinnvoll, denn die Fächer erlauben eine Trennung.
Wichtig ist auch zu wissen, dass ein Gastrokühlschrank in der Regel nicht über ein integriertes Gefrierabteil verfügt. So muss zusätzlich zum Gastrokühlschrank ein Gefrierschrank angeschafft werden und dieser muss die Einhaltung der Kühlkette zu jeder Zeit gewährleisten.
Welche Funktionen sollte ein Gastrokühlschrank aufweisen?
Die Kühlung von Lebensmitteln ist die natürliche Bestimmung eines jeden Kühlschranks und somit auch die des Gastrokühlschranks. Doch darauf kommt es in der Gastronomie nicht allein an, sondern der Kühlschrank muss hier weitere Funktionen aufweisen:
- Leichte Reinigung
- Einhaltung der Hygienevorschriften
- Leichte Einstellung der Temperatur
- Beständige Temperaturüberwachung
- Leichte Bedienung
- Platz sparen
- Großer Stauraum
- Strom sparen
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kühlung auf dem Umluftprinzip basiert. Dabei wird die Luft im Kühlgerät über einen Ventilator stetig in Bewegung gehalten, wodurch sichergestellt wird, dass eine gleichmäßige Kühlleistung vorhanden ist. Jedoch hat diese Technik einen Nachteil: Obst und Gemüse trocknen schneller aus. Auch sehr wichtig im professionellen Bereich ist die Hygiene. Ein Gastrokühlschrank sollte Fächer und Ablagen aufweisen, die mit keinerlei Fugen versehen sind, denn in diesen können sich Lebensmittelreste und Bakterien ablagern und diese stehen den Sauberkeitsvorschriften im Wege.
Des Weiteren sollten die Ablagefächer in der Höhe verstellbar sein, um so auch fertige Speisen in Schalen aufbewahren zu können. Auch ein sehr wichtiger Punkt: Das Gewicht, das auf den Ablagefächern platziert werden darf.
Ob der Gastrokühlschrank aus Glas oder Edelstahl besteht, das ist eher ein dekorativer Aspekt. Wird der Kühlschrank in Sichtweite der Kunden aufgestellt, dann eignet sich Glas eher, denn so können die Speisen, wie bspw. Sandwhiches, Kuchen oder andere fertige Gerichte dekorativ und appetitlich zur Schau gestellt werden. Im Küchenbereich sind eher die Edelstahl-Kühlschranke angebracht, denn diese sind leicht zu reinigen und entsprechen den Standards, die von den Kontrollbehörden vorgegeben werden.
Die professionellen Gastrokühlschränke orientieren sich in Hinsicht auf den Energieverbrauch an den bekannten Energieeffizienzklassen. Ein sehr niedriger Verbrauch wird durch A+++ garantiert, wohingegen ein Gerät mit „G“ sehr viel Strom verbraucht. Sollte noch ein Gastrokühlschrank mit einer schlechten Energieeffizienzklasse bestehen oder sogar über keine Einteilung verfügen, dann ist es ratsam das Gerät möglichst zeitnah durch ein moderndes zu ersetzen.
Was kostet ein Gastrokühlschrank?
Wie hoch die Kosten für einen Gastrokühlschrank ausfallen, das ist abhängig von verschiedenen Faktoren:
- Größe
- Art
- Kühlvariante.
So kann bspw. ein simpler Flaschenkühlschrank mit Edelstahlgehäuse und einer Glastür zu einem Preis von 250 Euro eingekauft werden. Die sogenannten Kühlvitrinen, die für die Ausstellung fertiger Speisen gedacht sind, und einen dekorativen Anspruch verfolgen, schlag ab 400 Euro zu Buche. Sollte der Gastrokühlschrank ausschließlich der Lagerung von Lebensmittel im direkten Küchenbereich dienen, dann spielt die Optik eine untergeordnete Rolle. Sondern hier ist es wichtig, dass das Gerät wenig Platz einnimmt, aber ausreichend Stauraum bietet. Die kleineren Geräte sind bereits ab rund 1.000 Euro erhältlich, während die Profigeräte mit einem Fassungsvermögen ab 1.000 Liter deutlich teurer sind und mindestens 1.500 Euro kosten.
Fazit
Bevor ein Gastrokühlschrank angeschafft wird, sollte sich jeder zuvor ein Angebot einholen oder im Internet eigenständig die Geräte und Preise vergleichen. Sollte sich ein Betrieb noch im Aufbau befinden, dann ist es durchaus sinnvoll, wenn ein größeres Gerät angeschafft wird – selbst wenn dieser zu Beginn noch ein wenig überdimensioniert erscheint. Sollte sich herausstellen, dass der Gastrokühlschrank doch viel zu groß ist, dann kann dieser notfalls verkauft werden. Es gibt diverse Unternehmen, die sich auf Gebrauchtwaren aus dem Gastronomiebereich spezialisiert haben und gut erhaltene Profigeräte ankaufen, überholen und dann im Anschluss wieder verkaufen. Auch für einen Betrieb, der gerade erst im Aufbau ist, kann das eine gute Lösung sein, um günstig an einen Gastrokühlschrank zu kommen.